Hautkrebsvorsorge

Empfohlen wird, in regelmäßigen Abständen selbst eine Hautuntersuchung durchzuführen.
Besonderes Augenmerk bei der Suche nach Auffälligkeiten sollte sowohl neu aufgetretenen als auch bereits länger vorhandenen Muttermalen und Leberflecken gelten - Maligne Melanome entstehen oft aus veränderten Leberflecken.

Generell besonders anfällig für Hautkrebs sind hellhäutige und helläugige Menschen, die schnell Sonnenbrand bekommen. Auch Personen, in deren näherer Verwandtschaft Melanome aufgetreten sind oder die in der Kindheit bereits zahlreiche Sonnenbrände erlitten haben, gelten als stärker gefährdet.

Im Rahmen einer hautfachärztlichen Vorsorgeuntersuchung werden, neben einer umfangreichen Anamnese, die klinische und auflichtmikroskopische Diagnostik von Pigmentmalen (und auch anderen Veränderungen) erfasst.

Wichtig ist in jedem Fall, Hauttumoren frühzeitig zu entdecken, um sie entsprechend behandeln zu können.

ABCDE - Regel

Hautkrebs kann sehr unterschiedlich aussehen, die typische "Blickdiagnose Hautkrebs" gibt es nicht.
Verändert sich aber ein über Jahre gleich gebliebener Leberfleck, sollte dieser beobachtet und einem Facharzt vorgestellt werden.

Um einen Leberfleck richtig einzuschätzen, hilft die ABCD-Regel. Trifft mindestens eines der folgenden Merkmale zu, sollten Sie den Leberfleck Ihrem Arzt zeigen:

  • A = Asymetrie: ungleichmässige Form
  • B = Begrenzung: unklare Abgrenzung zur umgebenden Haut
  • C = Colour: ungleichmässige Pigmentierung
  • D = Durchmesser: liegt der Durchmesser über 5 mm
  • E = Erhabenheit: liegt eine Vorwölbung vor?

In diesen Fällen, und auch wenn ein Muttermal juckt oder blutet, ist eine fachärztliche Abklärung geboten.

Hautkrebsfrüherkennung mit System

Auf Wunsch setzen wir ein professionelles Bildsystem für fortschrittliche Hautkrebsfrüherkennung und Bilddokumentation ein. Dieses wurde im Rahmen der weltweit größten Studie zur computerunterstützten Hautkrebsfrüherkennung entwickelt.

Dokumentation von Muttermalen

Bereits während der Aufnahme berechnet das System einen Klassifikationswert auf Basis der weltgrößten Multicenterstudie zur Hautkrebsfrüherkennung.
Zweifelhafte Läsionen können durch die Bewertung mittels der ABCDRegel sicherer und schneller eingeordnet werden.

Verlaufskontrolle

Verlaufskontrollen unterstützen die zeitgemäße medizinische Versorgung.
Durch die automatische Gegenüberstellung aktueller Aufnahmen mit früheren Befunden werden auch kleinste Veränderungen erkannt - das integrierte System zur Befundung ist in der Lage Veränderungen bildanalytisch zu berechnen und objektiv zu dokumentieren.